: Krieg geht durch den Magen
■ Zur Bremer HfT-Mensa und zum Serbischen Reisfleisch
Wer sich den neuen Speiseplan des Studentenwerkes HfT Bremen für die nächsten 14 Tage in Vorfreude durchliest, dem vergeht der Appetit. Da ist unter Essen 1 für den 28.10.92 „Serbisches Reisfleisch“ vorgesehen. Mich jedenfalls ließ diese kulinarische Vorschau schon das Blumenkohl-Käse- Medaillon des 19.10.92 verstimmt genießen. Wenn schon nix los ist, was das öffentliche, (und damit auch studentische) Protestinteresse gegen den Balkankrieg betrifft, so ist der Gipfel des Zynismus erreicht, wenn ein Gericht jenen Konfliktstoff vereint, den die Serben u.a. mit den Moslems anstellen. Mit Reis assoziiere ich nicht nur China, sondern auch etwas Islam. Dazu wird es “Salatteller der Saison“ geben. Bei einem Funken makaberer Ironie kann dahinter ein deftig-blutiger „Balkansalat“ vermutet werden. Ich werde mich überraschen lassen, nicht nur vom Ausgang dieses Essens. Holger Fabian (KuWi-Student)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen