piwik no script img

Nie wieder mit dem Auto zur Uni

■ Semesterticket: StudentInnen sollen auf ÖPNV umsteigen / 84% der Studis sagen ‘Ja‘

Mit einem Semesterticket will der AStA der Universität Bremen die StudentInnen zum Umsteigen auf Bus und Straßenbahn bewegen. Zwischen 40 und 80 Mark sollen die Studierenden ab dem Sommersemester 1993 mehr an Semestergebühren bezahlen; dafür sollen sie während der sechs Monate den gesamten ÖPNV in Bremen und umzu benutzen können. Der StudentInnenausweis wäre dann gleichzeitig auch Fahrausweis.

Was sich in Bremen noch in der groben Planung befindet, ist in anderen Universitätsstädten bereits erprobt: in Dortmund zum Beispiel zahlen die StudentInnen 80 Mark pro Semester für ein solches Ticket. Mit diesem relativ hohen Preis erschließt sich ihnen allerdings das ganze Ruhrgebiet.

An der Bremer Uni lief in den letzten Monaten eine Umfrage unter allen Studierenden, ob diese Idee überhaupt akzeptiert würde. Der erhöhte Beitrag müßte nämlich von allen bezahlt werden. Egal, ob sie den ÖPNV nutzen oder nicht. Gestern stellte die Arbeitsgruppe „ÖPNV/Semesterticket“ die Umfrage-Ergebnisse

hierhin bitte das

Schwarzfahrer-Schild im Bus

Nie wieder studentische SchwarzfahrerInnen...Foto: W. Steinberg

vor. Fazit: Gut 84 Prozent der Bremer StudentInnen sind für die Einführung des Semestertickets. Etwa 27 Prozent derjenigen, die den ÖPNV bisher nicht für ihre Fahrten zur Uni genutzt haben, erklärten sich bereit, auf Bus und Straßenbahn umzusteigen — bisher fahren 30 Prozent der Studierenden mit dem Auto zur Uni. Und gut die Hälfte der BSAG-NutzerInnen würden

vermehrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr fahren. Doch bei den meisten gibt es für das Umsteigen eine Bedingung: Soll das Semesterticket eine Chance haben, müssen die ÖPNV-Verbindungen von der Stadt zur Uni erheblich verbessert werden. Dazu gehört ein Viertelstunden-Takt des Schnellbusses von der Uni zum Bahnhof. Parallel dazu wurde von StuidentInnen aus dem Bremer Norden die Einführung eines Uni-Busses von Bremen- Nord gefordert.

Nun will sich die BSAG in eine genauere Kostenkalkulation stürzen. Die bisherige Rechnung: Wenn — wie im Bundesdurchschnitt — etwa 25 Prozent der Bremer Studierenden mit Bus und Bahn fahren, müßten die 15.000 StudentInnen pro Nase 40 bis 50 Mark zusätzlich aufbringen, um das Semesterticket für die Verkehrsbetriebe kostenneutral zu gestalten. Der Preisvorschlag der BSAG liege aber nun bei 70 Mark, sagt Lars Jeschke von der AStA-Arbeitsgruppe: „Diese Kalkulation ist aber noch grob.“ Immerhin gut 11 Prozent der Studierenden wären bereit, mehr als 80 Mark für das Semesterticket zu bezahlen, gut die Hälfte möchte aber maximal 60 Mark anlegen. Bis zu einem annehmbaren Ausbau des Nahverkehrsnetzes soll es eine Härtefallregelung für AutofahrerInnen geben, die nachweislich nicht mit dem ÖPNV zur Uni kommen können. skai

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen