piwik no script img

Europa im Krieg

Seit Sommer dieses Jahres äußern sich Intellektuelle aus Europa – europäische Intellektuelle, der Unterschied hat aufgehört, spitzfindig zu sein – in der taz zum Krieg im ehemaligen Jugoslawien. Willi Winkler hat die Reihe betreut, die auch als Buch erscheint. Der Zürcher Tagesanzeiger und El Pais in Madrid drucken einige der Beiträge nach. Heute schreibt Dragan Velikic über die Demütigung der Intelligenz in der Barbarei. Velikic, 1953 in Belgrad geboren, ist im istrischen Pula aufgewachsen. Heute lebt er wieder in Belgrad. Als Essayist hat er sich mit der habsburgisch- triestischen Tradition Mitteleuropas beschäftigt. Seine Romane „Via Pula“ und „Das Astragan-Fell“ sind auch ins Italienische und Französische übersetzt worden. Im Herbst erscheint „Das Astragan-Fell“ auf deutsch im Wieser-Verlag in Klagenfurt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen