: Post baut Stellen ab
■ Ost-Probleme schwächen Postdienst
Bonn (dpa/vwd) – Die gelbe Post will in den kommenden acht Jahren weitere rund 33.000 Stellen abbauen. Rund 20.000 Arbeitsplätze sollen beim Briefdienst, 10.500 in der Verwaltung und rund 3.000 beim Frachtdienst gestrichen werden, gab Postdienst-Chef Klaus Zumwinkel bekannt. Das Geschäft im Osten habe sich weiter verschlechtert. Die Post müsse ihre Dienstleistungen neu organisieren und beim Personal sparen, wenn sie künftig Milliarden-Defizite vermeiden wolle. 1991 erwirtschaftete die Post 24,5 Milliarden Mark, davon lediglich 2,2 Milliarden in den neuen Ländern. Dem stünden Aufwendungen von 24,7 Milliarden Mark gegenüber. Der Postdienst mußte zusätzlich zwei Milliarden an den Bund abliefern, so daß sich ein Defizit von insgesamt fast 2,2 Milliarden Mark ergab. Die Post beschäftigt rund 380.000 Mitarbeiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen