: Sparknute für den Senat
■ Sozialressort fehlen 50 Millionen, alle müssen noch mehr sparen
Eine Hiobsbotschaft hatte Sozialsenatorin Irmgard Gaertner am Dienstag dem Senat vorzutragen. Nur zwei Monate, nachdem der Haushalt für 1992 in der Bürgerschaft verabschiedet wurde, fehlen rund 50 Millionen Mark in ihrer Kasse. Die drastische Konsequenz: Alle Ressorts dürfen bei den Sachausgaben nur noch das finanzieren, was gesetzlich vorgeschrieben oder durch definitive Zusagen bereits verplant ist. Der Rest muß an die Sozialsenatorin überwiesen werden, damit die weiterhin die gesetzlich festgelgten Sozialleistungen finanzieren kann.
„Wir haben schon im Januar auf diese Entwicklung hingewiesen“, meinte der Staatsrat im Sozialressort Hans-Christoph Hoppensack, auf Nachfrage. Es habe aber eine Vorgabe des Finanzressorts gegeben, niedriger zu veranschlagen. Außerdem sei sein Ressort verpflichtet worden, einige Sparmaßnahmen zu prüfen. Diese Kürzungen, zum Beispiel beim Landespflegegeld und beim Behindertenfahrdienst, seien dann in den Haushalt eingegangen „ohne daß man wußte, ob das geht.“
Schon im August waren 24 Millionen Mark nachgeschossen worden, allerdings gab es damals eine Steuermehreinnahme, jetzt nicht mehr. 1993 wird es noch enger.
Hartwig Heidorn, Staatsrat im Finanzressort kommentierte die Situation mit den Worten: „Ein bestimmtes Risiko haben wir gesehen. Das wir unrealistisch veranschlagt hätten, das war überraschend.“ hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen