piwik no script img

Alle sind heiß auf Reformen

Alle vier Hamburger Parlamentsfraktionen haben ihre Absicht bekräftigt, die geplante Parlamentsreform zügig einzuleiten. Die Vorschläge einer Enquetekommission, die im Januar nach dem Diätenskandal eingesetzt worden war, sind nach übereinstimmender Meinung von SPD, CDU, FDP und Grünen eine gute Grundlage für die Diskussion sowohl im Parlament als auch in der Öffentlichkeit. Die Kommission hat u.a. die Abkehr vom Feierabendparlament, die Unvereinbarkeit von Mandat und öffentlichem Dienst, die Verlängerung der Wahlperiode von vier auf fünf Jahre und eine Reihe von plebiszitären Elementen vorgeschlagen.

Parlamentspräsidentin Elisabeth Kiausch (SPD) rief in einer Erklärung zu einem möglichst breiten Konsens bei der Reform der Bürgerschaft auf. Prüfsteine für die Diskussionen müßten die Stärkung des Parlaments, die Bürgernähe und die Funktionalität sein. Die Diskussion solle sowohl breit in der Bürgerschaft als auch in der Öffentlichkeit geführt werden. „In einer Zeit, in der viel von Parteiverdrossenheit die Rede ist, sollten wir also die Chance ergreifen, die Vorschläge der Enquetekommission zur Stärkung des Parlamentarismus zur Bildung neuen Vertrauens in das Parlament zu nutzen und nicht in parteipolitischen Kalkülen untergehen zu lassen“, mahnte die Präsidentin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen