: Grazien in Uniform
San Bernardino (AP) – Für kalifornische Hilfssheriffs, denen in ihrem harten Alltag die rechten Umgangsformen abhanden gekommen sind, hat jetzt eine eigens gebildete „Höflichkeitsabteilung“ detaillierte Benimmregeln erarbeitet. Der 43seitige Sheriff- Knigge für die Landpolizisten des Kreises San Bernardino regelt alles vom richtigen Händedruck bis zum graziösen Verspeisen einer Banane. Die Ausführlichkeit hat natürlich, wie Abteilungsleiter Woody Williams höflich einräumt, auch einige Witze provoziert. „Einige Dinge hätten weggelassen werden können, ohne daß der Zweck des Dokuments verfehlt worden wäre“, meinte er.
So hat der kalifornische Hilfssheriff bei der Begrüßung einen Händedruck zu vermeiden, der von seinem Gegenüber als lasch oder knochenbrechend empfunden werden könnte. Das Cocktailglas wechselt für den drei bis vier Sekunden währenden Handschlag in die linke Hand, und die rechte hat natürlich „warm und trocken zu sein“.
Bei einem Festessen hat der Cowboyhut auf dem Kopf zu bleiben, das Ablegen der Uniformjacke gilt ebenfalls als unfein. Spaghetti dürfen „niemals“ geschnitten werden, sie werden elegant auf die Gabel gewickelt, und eine Unterstützung der Aktion darf gegebenenfalls nur mit dem Löffel erfolgen. Die Bananane zum Dessert schält man „bißweise“ mit dem Fruchtmesser und genießt das Obst dann mit der Fruchtgabel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen