: Hafen-Mischgebiet
■ Zum Europahafen
Wer über eine wirkliche städtebauliche Weiterentwicklung des Bremer Innenstadtbereichs nachdenkt, dessen Auge — wessen politischer Färbung auch immer — muß auf den Hafenbereich fallen. Gerade der Bereich der Handelshäfen kann einen dringend nötigen Übergang zwischen dem Stephaniviertel und Faulenviertel und Utbremen sowie Bahnhofsvorstadt darstellen.
Eine Mischbebauung im Europahafenkopf, eine Verbindung zur Faulenstraße und zur Landwehrstraße hin, eine bessere Verkehrsanbindung über die ohnehin renovierungsbedürftige Stephanibrücke. Das alles kann unter weitestgehender Beibehaltung der jetzigen, ohnehin kümmerlichen Nutzung dieses Hafenbereichs geschehen.
Wenn es dann noch gelingt, die Brillkreuzung, die AOK-Kreuzung und die Wallquerung Doventorstraße mit Aufenthaltsqualität zu verändern, ist eine interessante Anbindung der dort Wohnenden und Arbeitenden erreichbar. Solche Vorschläge treffen eine ebenso starre Haltung wie sie die Architektengruppen für ihre Hafen-Ideen antrafen. Ralf Mulde
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen