piwik no script img

Theater als „Bild“-Zeitung

■ Zum Beispiel Potsdam: Ariel Dorfmans Pflichtstück „Der Tod und das Mädchen“

Literaturprofessoren erobern nach dem Roman nun das Theater. „Man braucht die Stars vor allem dann, wenn der Inhalt gegen den mainstream geht“, bemerkte in seinem Gespräch mit theater heute Autor Ariel Dorfman zur Broadway-Inszenierung von „Der Tod und das Mädchen“. Eine zufällige Begegnung einer Frau und früheren Folteropfers mit ihrem betreuenden Arzt und Quäler, während der sie zur Pistole greift und ihn zum Geständnis zwingt.

Dazwischen der Ehemann, der der offiziellen Untersuchungskommission angehört und auf dem Rechtsweg besteht. Darüber, daß sich der Inhalt des Stückes nicht im mainstream bewege, könnte sich der Autor sehr irren. Das Publikum bekommt seine regelmäßige Abendkost, Bedrohung, Mord, Vergewaltigung, in einer Story verpackt, die eindeutig lokalisierbar ist, also auch noch dem verbreiteten Realismus-Bedürfnis entspricht. Der Spannbogen des Stückes ist eine Rachephantasie, wie sie fast tägliche Grundlage von Leitartikeln ist. Eine zum absoluten Objekt gemachte Frau macht wiederum ihren Peiniger zum absoluten Objekt. Sie würde ihn auch vergewaltigen, wenn sie könnte. Sie besinnt sich auf gewaltsame Geständniserpressung als Alternative.

Voyeuristisch kann man auch latente sadistische Bedürfnisse befriedigen. Dem Arzt, der seinen hippokratischen Eid brach, läßt die Potsdamer Inszenierung zweimal die Hoden quetschen. Der Arzt seufzt wie die Gefolterte nach Wasser, schlingt Essen, wird gebrochen, verweigert sich am Ende der Reueforderung der Frau, wie die einmal einen Namen nicht verriet, den man von ihr wollte. Verhüllend wird von Polit-Thriller, Krimi-Struktur als Grundlage, gesprochen, während der nackte Horror auf dem Theater genießbar und gesellschaftsfähig wird.

Die Flut der deutschen Dorfman-Inszenierungen erreicht nun nach der Münchner Erstaufführung die Tore von Berlin. Das Potsdamer Hans-Otto-Theater produzierte das Drei-Personen- Stück in der neuen Studiobühne an der Heinrich-Mann-Allee (Regie: Bernd Weißig).

Im Osten werden Täter- und Opferverstrickungen bis in die Familien hinein gelebt und ausgefochten. Dafür bräuchte es ein öffentliches Medium, das bei den Gefühlslagen ansetzt. Das Theater macht ein Boulevard-Angebot. Bertold Rünger

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen