: Editorial: Global Forum
Die Seite „Global Forum“ wird von MitarbeiterInnen Berliner entwicklungspolitischer Organisationen und Solidaritätsgruppen sowie der taz gemeinsam produziert. In der heutigen Ausgabe geht es darum, wie ausländische Menschen in Berlin die Welle rassistischer Gewalt erleben und Hilfe für die Opfer organisieren.
Die nächste Seite „Global Forum“ erscheint Ende November.d. Red.
Termine
Noch bis zum 4.11.: Videofilmfestival „Rassismus und Migration in Europa“ („Blacks Britanica“, „Territories“, jeweils 20 Uhr, mit Diskussion im BAZ, Oranienstraße 159.
31.10.: „After the Storm“, um 20 Uhr im BAZ; „The People's Account“, 22 Uhr, BAZ
2.11.: „Linked by a common Thread“, 20 Uhr, BAZ
4.11.: „Hauptsache Überleben“, Flüchtlinge im Kirchenasyl, Medienwerkstatt Franken, 20 Uhr, BAZ
5.11.: Alternative Energien, Umwelt und Entwicklung – Nachbereitung zu Rio 92, Veranstaltung der EPOG mit Dr. Peter Müller-Rockstroh und Dr. Carl Jürgen Kaltenborn, 19 Uhr, Lichtenberger Kulturverein, Frankfurter Allee 285
6.11.: Umweltpolitik und wirtschaftspolitischer Umbruch in Mexiko, Vortrag von Dr. Edith Kürzinger (DIE), 18 Uhr, TU, MA 314
7.11.: Aicha Kone and Band, 20 Uhr, Konzert, um 22 Uhr Obroni Tuntum, Haus der Kulturen der Welt
8.-20.11.: Filme aus dem Maghreb, Haus der Kulturen der Welt
9.11.: „Indianischer ,Nationalismus‘ und regionale Autonomie. Historische Voraussetzungen eines aktuellen Konflikts“ Vortrag und Diskussion mit Dr. Wolfgang Gabbert (Uni Hannover), 19 Uhr, Yorckstraße 59
13.11.: 19 Uhr, Frauen, Freiheit, Tradition – Dokumentarfilme zu Nicaraguas Atlantikregion I, mit Einführung und Diskussion, OF mit eingesprochener Übersetzung, Yorckstraße 59
13.11.: Entwicklungspolitischer Runder Tisch „Eine Welt für alle – Die Medien und die Dritte Welt“, Referent: Rolf Seelmann-Eggebrecht, ab 10 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30
13.11.: Die Maghreb-Staaten zwischen Pluralismus und Fundamentalismus, Amadi El-Aouni (FU), 18 Uhr, TU, MA 314
19.11.: „Von Piraten zu Privaten“: Radio in Nicaragua, Vortrag von Christine Höbermann (Uni Hannover), 19 Uhr, Yorckstraße 59
20.11.: 19 Uhr, Naturschätze, Ausbeutung, Kommunikation – Dokumentarfilme zu Nicaraguas Atlantikregion II, mit Einführung und Diskussion, Yorckstraße 59
21./22.11.: Zur Situation der Menschenrechte in der arabischen Welt, Veranstalter: Organisation für Menschenrechte in den arabischen Staaten/Deutschland e.V., von 10 bis 18 Uhr, Haus der Kulturen der Welt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen