: Jugendprojekt in Moabit gefährdet
■ Eigentümer wollen fünf Jugendliche zwangsräumen lassen
Tiergarten. „Wir haben noch einmal eine Verschnaufpause bekommen.“ Doch Erleichterung will bei Wolfram Geisenheyner, dem Betreuer der Jugendwohngemeinschaft des „Evangelischen Klubheims“ in der Claudiusstraße 11, nicht so recht aufkommen. Daß die fünf Jugendlichen – Milena, Jessica, Helge, Weini und Christian – ihre Wohnung in Moabit räumen müssen, gilt als sicher. Nur der Zeitpunkt ist noch offen. Eigentlich sollten die fünf Jugendlichen schon am Dienstag dieser Woche auf die Straße gesetzt werden.
Doch der Gerichtsvollzieher, der im Namen der Eigentümer um halb neun Uhr morgens erschien, mußte unverrichteter Dinge wieder abziehen. Er hatte zwar einen Räumungstitel der „Eigentümergemeinschaft Achenbach“ in der Tasche – der richtete sich jedoch nur gegen das Klubheim und nicht gegen die fünf Jugendlichen als Untermieter.
Nun setzt sich das juristiche Spiel fort, das seit Juli vergangenen Jahres läuft. Klubheim-Anwalt Hans Darrelmann hofft, daß erst in einem Jahr die neue Räumungsklage alle Instanzen durchlaufen hat.
Die Wohngemeinschaft in der Claudiusstraße existiert seit 13 Jahren. Ihr Ziel: Jugendlichen aus zerrütteten Familien eine Alternative zur herkömmlichen Unterbringung in Heimen zu bieten. Seitdem im Oktober 1989 drei Mietergemeinschaften das Haus kauften, ist es mit der Ruhe vorbei. Der Streit mit den Eigentümern führte schließlich bis zum Landgericht. Die Richter entschieden schließlich im Frühjahr, daß gemeinnützige Vereine als Gewerbe anzusehen sind und daher nicht unter die restriktiveren Regelungen des Kündigungsschutzes fallen. Sie hoben damit ein vorausgegangenes Urteil des Amtgerichts auf, das der Wohngemeinschaft das Recht zugesprochen hatte, den Kündigungsschutz nach dem Wohnmietrecht in Anspruch zu nehmen.
Wie es weitergehen wird mit dem Moabiter Jugendprojekt, ist derzeit noch offen. Der Bezirk Tiergarten hat der Gruppe – neben anderen möglichen Alternativen – inzwischen vorgeschlagen, in vier Wochen in eine Dreizimmerwohnung in der Lübecker Straße zu ziehen. Die aber, sagt Geisenheyner, „ist für fünf Personen nun wirklich etwas zu klein“. Die Suche der Jugendlichen geht also weiter. Severin Weiland
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen