piwik no script img

Schmidt: Fragen wird man wohl noch dürfen

■ CDU schließt Ex-Abgeordneten aus

Rostock (AFP) – Die Rostocker CDU hat ein Parteiausschlußverfahren gegen den Kommunalpolitiker Karlheinz Schmidt eingeleitet, der durch diskriminierende Äußerungen gegenüber dem Zentralratsvorsitzenden der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, am Montag in Rostock einen Eklat ausgelöst hatte. Der CDU-Kreisverband Rostock begründete den Schritt am Mittwoch vor allem damit, daß Schmidt seine Entschuldigung gegenüber Bubis in einem Interview inzwischen wieder eingeschränkt habe. Er bedaure „nur den Zeitpunkt und den Ort meiner Äußerungen“, nicht aber den Inhalt seiner Frage, erklärte Schmidt in den Norddeutschen Neuesten Nachrichten. In einer Demokratie müsse es möglich sein, „auch solche Fragen zu stellen“.

Schmidt hatte Bubis bei dessen Besuch in Rostock gefragt, ob seine wirkliche Heimat nicht Israel sei, und daran die Frage angeschlossen, was Bubis vom Vorgehen der Israelis gegen die Palästinenser in den besetzten Gebieten halte. Nach den Worten des Rostocker Oberbürgermeisters Klaus Kilimann (SPD) offenbart diese Frage „die Meinung, daß Juden in Deutschland keine Heimat haben, daß sie eigentlich nach Israel gehören“.

Auf der Sitzung des Stadtparlaments am Nachmittag wollte Schmidt, der auch Vorsitzender des Innenausschusses der Bürgerschaft war, offiziell sein Mandat niederlegen. Er hatte bereits am Montag abend auf Druck der CDU-Fraktion seinen Mandatsverzicht erklärt. Die CDU wolle in der Sitzung eine Erklärung abgeben, mit der sie sich erneut bei Bubis entschuldigt und um Vergebung bittet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen