piwik no script img

Deutscher Wahnsinn

Die Lebenserinnerungen von Lucille Eichengreen umfassen das ganze Grauen einer jüdischen Familie im Dritten Reich. Die Asche ihres in Dachau ermordeten Vaters wird der Familie in einer Zigarrenkiste von einem Gestapo- Mann auf den Küchentisch geworfen, dann folgt die Deportation in verschiedene Ghettos und Lager, aus denen sie als einzige Überlebende ihrer Familie zurückkehrt. Um 19.30 Uhr liest Lucille Eichengreen in der Heine-Buchhandlung aus ihrer Biografie Von Asche - Zum Leben.

Die Kontinuität des deutschen Wahnsinns in der gemäßigten, demokratischen Form beschreibt Franz Dobler in seinem Roman Tollwut. Der bayrische Heimatroman, der den Überlebenskampf der Bauernwelt gegenüber bürokratischer Omnipotenz thematisiert, erneuert Achternbuschs spiritus rebellicus mit der Sprache der Beatgeneration und dem Rhythmus des Punk. Neugierigen und seinen vielen Fans wird heute die Chance geboten, den Autor seinen Text selbst vortragen zu hören (Prinzenbar, 22 Uhr). tlb

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen