: Larry Clark
Mit wenigen Dutzend Bildern, in schnell vergriffenen Büchern gedruckt, hat Larry Clark, Jahrgang 1943, sich als Enfant terrible der Fotoszene etabliert: präzise erzählen seine Fotografien aus den sechziger und siebziger Jahren von jugendlicher Sexualität, Exzessen und dem Regreß, den der Drogenmißbrauch mit sich bringt. Clarks Fotografien, geschult an Robert Doisneau, interpretieren in hitziger Beteiligung die Wünsche der Figuren, die sie in Szene setzen (siehe auch taz vom 6.4.1992).
Die Galerie Barbara Weiss zeigt einige frühe Arbeiten und die jetzigen Obsessionen Clarks: beharrlich verwandelt er seine Bekanntschaften mit männlichen Teenagern der Subkultur in aufdringliche Trash-Fotos, die er dem offiziellen Bild des „erotischen Jugendlichen“ in Pop-Zeitschriften und Illustrierten entgegenhält: „Im Grunde macht mich Fotografie krank“. Während unser Autor mit dem Fotografen spricht, laufen im Nebenraum Videoaufzeichnungen, die Clark aus New York mitgebracht hat.
Im Bild: „Prostitute gives Teenager his first blowjob“
taz/Foto: Galerie Barbara Weiss
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen