: Deutsche trinken wieder mehr
Hamm (dpa) – Die Deutschen haben im vergangenen Jahr soviel Alkohol getrunken wie zuletzt Anfang der 80er Jahre. Mit 12,2 Litern habe der Pro-Kopf-Konsum an reinem Alkohol 1991 über dem langjährigen Durchschnitt von 11,8 Litern gelegen, sagte der Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS), Rolf Hüllinghorst, im Vorfeld der DHS-Fachkonferenz „Sucht und Familie“, die gestern in Hamburg begann. Hüllinghorst führte den Anstieg vor allem auf die erstmalige Erfassung der neuen Bundesländer zurück. Danach liegt der berechnete Pro-Kopf-Verbrauch in Ostdeutschland mit 13 Litern um einen Liter höher als im Westen. Die DHS geht davon aus, daß etwa 60 Prozent der Bevölkerung regelmäßig Alkohol trinken. Nach Angaben von Hüllinghorst leben in der Bundesrepublik etwa 2,5 Millionen Menschen, die „Probleme mit dem Alkohol haben und behandlungsbedürftig sind“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen