piwik no script img

Musiksträfling hinter Glas

■ The Jimi Hendrix Exhibition in der Handwerkskammer / Der Geist der Werbung triumphiert über den Musikschamanen

in der Handwerkskammer /

Der Geist der Werbung triumphiert über den Musikschamanen

Können ein Lebenswerk und eine würdigende Ausstellung weiter voneinander entfernt sein als Jimi Hendrix' Seelenarbeit und seine späte Reichsverwesung in der Handwerkskammer? Wohl kaum. Die Wanderausstellung mit Fotos des größten Gitarrenbeschleunigers aller Zeiten und Hommagen namhafter Yuppies an ein Idol, das ihnen etwas vorgeführt haben muß, das sie selbst scheinbar nie besessen haben, versinnbildlicht in ihrer Sterilität jene Welt, aus der Hendrix stets den Sprung ins Ungewisse gesucht hat.

Der Gitarrenpriester aus Seattle, der am 27. November fünfzig Jahre alt geworden wäre, war ein unvergleichlicher Bilderzeuger, ein Ratgeber der Freiheit und ein Prototyp der direkten Umwandlung von Sehnsucht in Töne. In der Ausstellung, die von London kommend um die ganze Welt wandern wird, ist er ein Musiksträfling hinter Glas, eine Ikone bar jeder Intimität. Alles an der Präsentation ist wohlerzogen, sauber und rechteckig, stigmatisiert vom Geist der Werbung.

Hendrix selbst kommt eigentlich überhaupt nicht vor, sooft er auch abgebildet ist, denn er unterliegt der Zerstückelung in Appetithäppchen, deren stilistisches Kuddelmuddel den Krämergeist der Ausstellungsmacher offenbart. Sein uferloser Flächenbrand wird zerhechelt in Schnappschüsse, die alle Gedankenverbindungen kappen.

Nichts zeigt das mehr, als ein Designverbrechen der 80er, das mit Trichtern bestückt ist, in die man seine Hand halten kann, worauf Fotozellen einen Sound-Sampler ansteuern, aus dem dann kürzeste Schleifen seiner Songs jaulen. Kein Groove, kein Ritus, kein Wunsch nach Versenkung erlaubt die Maschine, die das zentrale Ausstellungsstück ist, sondern Fünf-Sekunden-Terrine für Zuspätgeborene.

Auch Starfotografen und -zeichner (etwa Linda McCartney, Jim Marshall, Moebius) verdienen sich in dieser Atmosphäre nicht mehr Aufmerksamkeit als es ein Coca- Cola-Spiegel oder ein Thomas-von- Heesen-Plakat getan hätten. Till Briegleb

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen