: Welche Bäder wie bleiben
„Eine Weiterführung aller Bäder ist .. unter Bedarfgesichtspunkten nicht notwendig“, heißt es in der Bäderstudie. Der Senator für Inneres und Sport will Zuschüsse sparen und schlägt die Schließung der Hallenbäder Sebaldsbrück, Huchtung und Stadiobad und der Sommerbäder Blumenthal und Schloßpark vor.
Die verbleibenden Bäder sollen modernisiert werden, zunächst das Herbert-Ritze- Bad. Das heißt: Neugestaltung des Eingangsbereich, Anhebung der Wasserflächen, Sauna-, Warmwasser- und Kneipp-Angebote.
Später soll in das Stadion- Freibad investiert werden. Das Hallenbad Tenever soll ausschließlich von Vereinen und Schulen genutzt werden.
Auch die Hallenbäder West und Süd sollen modernisiert werden: Sauna, Eltern-Kind-Bereiche, Ergänzung der Gastronomie-Bereiche, für das Hallenbad Süd steht eine Ausweitung der Frei- und Ruhezonen auf dem Wunschzelttel der Gesellschaft für Öffentliche Bäder (GföB).
Das bisher sehr wenig genutzte Uni-Bad soll in die GföB eingegliedert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen