piwik no script img

Gurke des Tages

■ Finanzgericht Düsseldorf

Ein Fakir ist kein Künstler, sondern ein Gewerbetreibender – meint zumindest das Finanzgericht Düsseldorf. Darum habe das Finanzamt dem rheinischen Artisten zu Recht einen Gewerbesteuermeßbescheid ins Haus geschickt, urteilte das Gericht und verwarf die Klage des Mannes. Der Artist war mit dem ganzen Repertoire eines Fakirs – Feuerschlucken, Hypnotisieren, Nagelbrett und Glasscherben-Lauf — öffentlich aufgetreten. Unbeeindruckt verweigerten die Richter dem Fakir die steuerliche Anerkennung als Künstler, da er „keine schöpferische Leistung mit einer gewissen Gestaltungshöhe“ vollbringe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen