■ Öko-Tip: Kein mausgrauer Unsinn
ÖKO-TIP
Kein mausgrauer Unsinn
Jeden Tag wird pro Bundesbürger ein 30 Zentimeter langes und 800 Gramm schweres Stück Fichtenholz geopfert und zu strahlend weißem, neuen Papier verarbeitet. Dabei werden 100 Liter Wasser und 44 Kilowattstunden Strom verbraucht. Obwohl es ressourcenschonende Alternativen aus Altpapier gibt, fehlt dessen Akzeptanz bei Verbrauchern, vor allem in Betrieben. „Zu grau, zu staubig, zu lange Lieferzeiten“ bleiben vielgeäußerte Vorurteile in deutschen Büros.
Daß diese Ressentiments unbegründet sind, beweist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). In seiner Broschüre „Recyclingpapier — der graue Unsinn?“ stellt er das Öko-Papier als brauchbare Alternative vor. Denn Recyclingpapier gibt's schon lange nicht mehr nur als grauen Briefblock, es hat sich zu Briefpapier mit originellen Designs, Post- und Visitenkarten gemausert.
Die Spannbreite der Themen reicht von Herstellung über Vermarktung bis zum Einsatz des Recyclingpapiers in Kopiergeräten. Detailinformationen, die überzeugende Argumente für die Verwendung von Recyclingpapier liefern, sind der Lohn einer stellenweise trockenen Lektüre.
Die Broschüre gibt es für acht Mark plus Porto und Verpackung beim BUND Niedersachsen, Goebenstr. 3a, 3000 Hannover, Tel.: 0511/663095.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen