piwik no script img

Menschen statt „Fremde“

■ Zu „Fremde Sperren zu Seele und Körper“ v.5.11.

Brauchen wir 1992, ein Jahr der Dauerangriffe auf Ausländer eine Tagung, bei der gefachsimpelt wird, weshalb Menschen ohne deutschen Paß signifikant häufiger und z.T. schwerer erkranken und die vorzeitige Erwerbsunfähigkeit der ersten Migrantengeneration deutlich zunimmt?

Müssen wir die Klagen von Sozialpädagoginnen ertragen über fehlende Bedürfnisausrichtungen auf in Zukunft darin verwaltete Migranten, sind diese doch „bestens“ auf die Bedürfnisse der jetzt darin wohnenden alten Menschen ausgerichtet, wie jede KennerIn weiß.

Benötigen wir tatsächlich ein „Ethnomedizinisches Zentrum“ (mediz. Zentrum für völkische Minderheiten?) in Bremen, um unsere, der im Therapiebereich Arbeitenden, Anstrengungen an dieses Zentrum delegieren zu können? Und, ist es 92 eine Utopie, zu wünschen, daß wir endlich anfingen, die „Sperren“, das Gerümpel in unseren eigenen Köpfen wegzuräumen und unser aller Rassismus zu erkennen, komme dieser als tumber Kannitverstan oder eleganter Verfechter für Multikultur verkleidet, daher?

Vielleicht können wir dann eines Tages die Person gegenüber, die unsere Sprache nicht flüssig spricht, nicht zuerst zuerst als „Fremde“ wahrnehmen, sondern als Mensch annehmen und verstehen (lernen).

Wolfgang Smitmans

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen