piwik no script img

Menschen statt „Fremde“

■ Zu „Fremde Sperren zu Seele und Körper“ v.5.11.

Brauchen wir 1992, ein Jahr der Dauerangriffe auf Ausländer eine Tagung, bei der gefachsimpelt wird, weshalb Menschen ohne deutschen Paß signifikant häufiger und z.T. schwerer erkranken und die vorzeitige Erwerbsunfähigkeit der ersten Migrantengeneration deutlich zunimmt?

Müssen wir die Klagen von Sozialpädagoginnen ertragen über fehlende Bedürfnisausrichtungen auf in Zukunft darin verwaltete Migranten, sind diese doch „bestens“ auf die Bedürfnisse der jetzt darin wohnenden alten Menschen ausgerichtet, wie jede KennerIn weiß.

Benötigen wir tatsächlich ein „Ethnomedizinisches Zentrum“ (mediz. Zentrum für völkische Minderheiten?) in Bremen, um unsere, der im Therapiebereich Arbeitenden, Anstrengungen an dieses Zentrum delegieren zu können? Und, ist es 92 eine Utopie, zu wünschen, daß wir endlich anfingen, die „Sperren“, das Gerümpel in unseren eigenen Köpfen wegzuräumen und unser aller Rassismus zu erkennen, komme dieser als tumber Kannitverstan oder eleganter Verfechter für Multikultur verkleidet, daher?

Vielleicht können wir dann eines Tages die Person gegenüber, die unsere Sprache nicht flüssig spricht, nicht zuerst zuerst als „Fremde“ wahrnehmen, sondern als Mensch annehmen und verstehen (lernen).

Wolfgang Smitmans

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen