: Sonntag
Geld und Liebe
Heute wieder Kinski. Während der Dreharbeiten vermöbelte der Wüterich ein paar zudringliche Journalisten, gab sich vor der Kamera aber relativ zahm in der Rolle eines Konzernchefs, der seine attraktive Gattin zur geschäftlichen Vorteilsnahme mißbraucht. Neben Kinski bleiben Ornella Muti, Ray Sharkey und der greise Regie-Veteran King Vidor natürlich recht blaß.(Pro 7, 15.00 Uhr)
Good Morning, Vietnam
Der beliebte Rundfunk-DJ Adrian Cronauer wird von Kreta nach Vietnam versetzt, wo er die Moral der kämpfenden Truppe stärken soll. Cronauer bringt den Rock 'n' Roll an die Front, und er reißt beißend freche Sprüche über die militärische und politische Führung. Damit eckt er kräftig an bei seinen Vorgesetzten. Als er sich unwissentlich mit einem Vietcong anfreundet, haben seine Gegner die gewünschte Handhabe gegen ihn... Barry Levinsons Tragikomödie belegt einmal mehr, daß man ausländische Filme nicht nach ihrer deutschen Fassung beurteilen soll, denn Robin Williams' Pointensperrfeuer ist unmöglich zu synchronisieren. Glücklicherweise zeigt die ARD den Film mit Zweikanalton.(ARD, 20.15 Uhr)
Die Frau in den Dünen
Ein Insektenforscher irrt durch eine öde Dünenlandschaft und stößt dabei auf ein Sandloch, in dem einige Menschen ein von der Zivilisation abgeschnittenes, trostloses Dasein fristen. Die Fremden sperren den Besucher in die Hütte einer verwitweten Frau. Fortan wird er das elende Leben seiner Gastgeber zu teilen haben. Hiroshi Teshigahara drehte diese bildmächtige Parabel 1964 nach einer literarischen Vorlage von Kobo Abe.(Arte, 21.40 Uhr)
Wenn die Gondeln
Trauer tragen
Sharon Stones und Michael Douglas' erotische Verlustierungen in „Basic Instinct“ waren eine läppische Turnübung verglichen mit der schon 1972 von Nicolas Roeg für seinen nervenzehrenden Venedigthriller arrangierten Liebesszene zwischen Julie Christie und Donald Sutherland.(Pro 7, 22.20 Uhr) Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen