: Kinderzeichnungen
Kinderzeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt
Eine Ausstellung mit Bildern, die jüdische Kinder zwischen 1941 und 1944 im Ghetto Theresienstadt gemalt und gezeichnet haben, wurde gestern im ehemaligen israelitischen Krankenhaus in der Simon-von-Utrecht-Straße 4a eröffnet. Die rund 80 Zeichnungen, Collagen und Aquarelle sind die einzigen Zeugnisse vom Leben, den Träumen und Hoffnungen der Kinder im Ghetto Theresienstadt: 1944 wurden die meisten von ihnen nach Auschwitz oder in andere Vernichtungslager verschleppt und dort ermordet. Die Ausstellung, die die Gabriel- Riesser-Stiftung des Staatlichen Jüdischen Museums Prag bis einschließlich 4. Dezember in Hamburg zeigt, ist montags bis freitags von 14 bis 19.30 Uhr geöffnet. Gruppen können sich unter der Telefonnummer 3195900 anmelden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen