piwik no script img

Weniger Menschen

Im Landkreis Cuxhaven wird nach einer Prognose der Universität Hannover bis zum Jahr 2030 die Bevölkerungszahl um 17 Prozent zurückgehen. Die Ergebnisse der Studie wurden am Sonnabend während eines Seminars der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in der Kreisstadt Cuxhaven bekannt. Im Küstenkreis zwischen Elbe und Weser, der annähernd die Größe des Saarlandes aufweist, werden danach statt heute 195.000 nur noch 157.000 Menschen leben.

Diplom-Geograph Wolfgang Schwartz vom „Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover“ (IES) zitierte aus den Gutachten. Es komme darauf an, „familien- und berufsfreundliche Lebensbedingungen“ zu schaffen, um dem hohen Trend der Abwanderung von Jugendlichen entgegenzuwirken, sagte er. Die Bevölkerungsbilanz werde mittelfristig bis um die Jahrtausendwende zwar noch ansteigen. Langfristig sei aber ein deutlicher Rückgang der Bevölkerung zu erwarten. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen