: „Bremer Erklärung“
■ Wedemeier: Alle-Mann-Manöver für Bremer Selbständigkeit
In einer gemeinsamen Erklärung haben Politiker, Kaufleute und Arbeitnehmer in Bremen ihren Willen zum Erhalt des kleinsten Bundeslandes bekundet. Bürgermeister Klaus Wedemeier (SPD) unterstrich am Montag bei der feierlichen Unterzeichnung dieser „Bremer Erklärung“ im Rathaus der Stadt, die Unterzeichner unterstützten das in der vergangenen Woche verabschiedete Sanierungsprogramm, mit dessen Hilfe das Defizit im Haushalt Bremens abgebaut werden soll. Neben den Vertretern der vier demokratischen Fraktionen in der Bremischen Bürgerschaft nahmen an der Feier Mitglieder des Senats, des Magistrats von Bremerhaven sowie Repräsentanten von Kammern, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen teil.
Wedemeier wies in seiner Ansprache auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Finanzausgleich hin, das den Weg zur Überwindung der extremen Haushaltsnotlage Bremens vorzeichne. Danach muß die Sanierung von gemeinsamen Anstrengungen aller Bürger begleitet werden. „Die Voraussetzung für die Hilfen des Bundes und der übrigen Länder sind eigene Anstrengungen und ein angemessener Eigenbeitrag“, sagte der Bürgermeister. Er bezeichnete das Sanierungsprogramm als „Alle-Mann-Manöver“, mit dem Bremen sein stets verfolgtes Ziel der staatsrechtlichen Selbständigkeit erreichen wolle. Wedemeier will mit den Unterzeichnern regelmäßig in Kontakt bleiben. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen