:
■ Mann in Badewanne
Ungewöhnliches tat sich gestern vor der Tür des Sportsenators Friedrich van Nispen: Ein Mann in Badehose, Flossen, mit Taucherbrille und Schwimmflügeln saß plantschend in einer Wanne dampfenden Badewassers. Die Hemelinger Grünen protestierten gegen die geplante Schließung des Hallenbades und Sommerbades Sebaldsbrück. Staatsrat Helmut Kauther zeigte sich unbeeindruckt: „Seit 1975 haben wir eine Verdoppelung der Hallenbad-Schwimmfläche, aber eine Halbierung der Besucherzahlen“. Es sei besser, einige Bäder so zu sanieren, daß sie wieder besucht würden, als alle in einem schlechten Zustand zu erhalten.
Diese Argumente konnten die Grüne Badegruppe nicht überzeugen: „Wir wollten ein Zeichen setzen“, meinte Thomas Kollande im Bademantel. Mit der Schließung fiele das Schul- und Kindergartenschwimmen aus, und Alte, denen der Arzt die Bewegung im Wasser verordnet habe, müßten lange Wege in Kauf nehmen. Der Elternbeirat der Schule Parsevalstraße habe schon Protestaktionen angekündigt. Beirat Hemelingen hat sich einstimmig hinter einen Protestbrief des Ortsamtsleiters an Senator van Nispen gestellt. J.G./Foto: T.V.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen