: Feigling!
KOMMENTAR
Feigling!
Es ist eigentlich kein Geheimnis: Bausenator Eugen Wagner wartet nur auf eine Gelegenheit, die Verkehrsberuhigung an der Stresemannstraße wieder rückgängig zu machen. Für ihn sind die Maßnahmen, die Kurzzeit- Verkehrssenatorin Traute Müller als Folge eines tödlichen Unfalls verfügt hat, nicht länger tragbar. Er möchte revidieren, „was eine junge Senatorin unter dem Druck der Straße verfügt hat“ — so Eugen Wagner vor kurzem.
Doch er traut sich nicht, der Öffentlichkeit reinen Wein einzuschenken. „Der Flaschenhals muß weg“, verkündete er seinen Genossen, und dann dementierte er die Äußerungen. Und jetzt will er von einem Gutachten, das bereits intern debattiert wird, nichts wissen.
Ziemlich durchsichtig: Wagner möchte offenbar den Geheimplan erst vom Senat abgesegnet wissen, bevor die AnwohnerInnen der Stresemannstraße darüber in Kenntnis gesetzt werden. Dann kann Wagner seine Hände in Unschuld waschen und sagen: Da ist nichts mehr zu ändern, das hat der Senat so beschlossen.
Doch die AnwohnerInnen dieser Region haben ein Recht darauf, in den Entscheidungsprozeß um die endgültige Gestaltung der Trasse einbezogen zu werden. Und wenn Bausenator Wagner dies nicht tut, dann ist er ganz einfach ein Feigling, der die Auseinandersetzung mit den Bürgern fürchtet. Kai von Appen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen