: Eugens Kampf gegen den Flaschenhals
■ Plan der Baubehörde: In der Stresemannstraße sollen Bustrasse und Tempo-30-Zone zum Teil wieder beseitigt werden
sollen Bustrasse und Tempo-30-Zone zum Teil wieder beseitigt werden
Die Pläne für eine endgültige Lösung der Verkehrsprobleme in der Stresemannstraße scheinen immer mehr zur „Geheimen Kommandosache Eugen Wagner“ zu verkommen: Kürzlich erklärte der Bausenator in trauter SPD-Runde, der „Flaschenhals“ müsse weg — gemeint waren die Fahrbahnverengung durch die Bustrasse sowie die Tempo-30-Zone. Tags darauf dementierte Wagner diese Äußerung. Nunmehr präsentierte der von der Baubehörde beauftragte Gutachter in kleiner Runde sein Verkehrskonzept, und wieder folgt prompt das Dementi aus der Baubehehörde. Sprecher Jürgen Asmussen: „Ein Gutachten liegt nicht vor.“
Nach taz-Informationen gibt es das Gutachten aber doch — und das sieht Folgendes vor: Die Busspur vom Pferdemarkt stadtauswärts soll künftig an der Bernstorffstraße enden. An dieser Kreuzung war im August vergangenen Jahres die neunjährige Nicola Seher von einem LKW überrollt und getötet worden — der Auslöser für wochenlange Proteste mit dem Resultat einer notdürftigen Verkehrsberuhigung (Busspur, Tempo 30). Zwischen Bernstorffstraße und Missundestraße, so der Gutachterplan, soll dann die Stresemannstraße auf eine Fahrspur zurückgebaut, die Fußgängerwege verbreitert und an der Seite Parkbuchten eingerichtet werden. Im Gegenzug darf die Autolobby aufs Gaspedal drücken — also wieder Tempo 50! Und das war's dann auch schon. Vom „Phantom der Oper“ an heißt es dann wieder „Freie Fahrt“ für die Blechkarossen, vierspurig natürlich.
Beim Hamburger Verkehrsverbund hat dieser Plan Entsetzen ausgelöst, dort fühlt man sich von dem Gutachten „düpiert“, wie inoffiziell zu hören ist. Hatten sich die VertreterInnen des Öffentlichen Nahverkehrs doch insgeheim Hoffnungen gemacht, daß künftig entlang der ganzen Stresemannstraße — vom Neuen Pferdemarkt bis zum Bahrenfelder Markt — eine Busspur eingerichtet werde.
Auch bei der Stesemannstraßen- Initiative herrscht Empörung. Kurt Schröter, Sprecher der Initiative: „Durch die Planung wird die Stresemannstraße weiter als Hauptverkehrsstraße für den Schwerlastverkehr erhalten.“ Und: „Unter der unfallträchtigen Sternbrücke dürfen die Autos wieder ungebremst durchfahren.“
1Gerade im Hinblick auf die Gefahrguttransporte krausen sich den AnwohnerInnen die Nackenhaare. Denn viele der täglich 6000 LKWs, die über den Stresemannstraßenas-
1phalt rollen, sind wahre Zeitbomben. Der Vorwurf der Ini: „Bei der Verkehrszählung sind Gefahrguttransporte überhaupt nicht berücksichtigt worden.“ Die Initiative for-
1dert von Bausenator Eugen Wagner die Offenlegung des Gutachtens, damit darüber schnell eine öffentliche Debatte beginnen kann.
Kai von Appen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen