: Porno-Queen will ins Fernsehen
Hannover (dpa/taz) – Verstaubte „Schulmädchen-Reports“ und banale „Laß jucken“-Filme der Privatsender sollen in deutschen Fernsehstuben knallharte Sex-Konkurrenz bekommen. Ausnahmsweise hat die Großmutter der deutschen Schmuddelindustrie, Beate Uhse, ihre Finger nicht im Spiel. Diesmal will Porno-Produzentin „Mutter“ Teresa Orlowski, selbst vor der Kamera zu Ruhm gelangt, ran. Sie möchte vom März 1993 an von Hannover aus den ersten deutschen Hardcore-Sender steuern. Zunächst dreimal wöchentlich soll das neue Programm nach Angaben von Gerd Römbke, Leiter des Senderprojekts, laufen. Mittwochs, freitags und samstags sollen nach Mitternacht jeweils drei Porno-Stunden schlagen. Nach Angaben Römbkes ist der Hardcore-Streifen dabei in ein „informatives und interessantes Rahmenprogramm“ gebettet. Vorgesehen sei unter anderem eine Talk-Show, in der Orlowski „Tabu-Themen diskutiert“. Römbke: „Wir machen da weiter, wo Erika Berger aufhört.“ Nach geplanter Aids-Aufklärung sollen Soft-Striptease und Damen-Box- Shows Männerherzen höher schlagen lassen. Eine Sendelizenz ist nach Ansicht Römbkes nicht notwendig. Der Sex-Kanal soll von den Niederlanden oder einem Land außerhalb der EG per Satellit auf deutsche TV-Monitore flimmern. Zum Empfang sei ein Decoder notwendig, der in der Bundesrepublik gekauft werden könne. Per Karten- oder Zahlensystem werde der Decoder für 400 Mark jährlich aktiviert. Schwarze Zahlen erhoffen sich die Macher bei kalkulierten 50.000 Porno- Abonnenten europaweit von Ende 1993 an. Produktionskosten entstünden nur für das Rahmenprogramm, sagte Römbke. Bei Hardcores könne Orlowski auf 700 Filmlizenzen zurückgreifen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen