piwik no script img

Todesurteile aufgehoben

Das Hamburger Landgericht hat in einem Wiederaufnahmeverfahren zum sogenannten Altonaer Blutsonntag vom 17. Juli 1932 vier Todesurteile eines Sondergerichts aufgehoben. Damit wurden die Kommunisten August Lütgens, Bruno Tesch, Karl Wolff und Walter Möller, die am 2. Juni 1933 wegen Mordes an zwei SA-Männern zum Tode verurteilt und später hingerichtet worden waren, freigesprochen. Das teilte die Justizbehörde gestern mit. Ohne erneute Hauptverhandlung kam das Landgericht mit seiner Entscheidung dem Antrag der Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht nach.

Am „Altonaer Blutsonntag“ waren bei einem Propagandamarsch der SA 18 Menschen durch Schüsse getötet und 60 verletzt worden. Die SA-Leute verprügelten damals politische Gegner und zwangen andere, die Hakenkreuzfahne zu grüßen. Nach den Erkenntnissen des Landgerichts kam das Altonaer Gericht aufgrund einer nachträglich geänderten Urkunde, einer falschen Zeugenaussage, eines unrichtigen Gutachtens sowie der Unterdrückung einer Zeugenaussage zu dem Schluß, daß es sich um einen generalstabsmäßig vorbereiteten kommunistischen Angriff gehandelt habe. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen