: Gut zu wissen
GUT ZU WISSEN
Mit einem Tag der offenen Tür stellt heute von 10 bis 17 Uhr die Technische Universität Harburg ihre Forschung und ihr Lehrangebot vor. Zu besichtigen sind Technikum und 1. Bauabschnitt (Eißendorfer Straße 38-42), die Uni-Bibliothek mit vollem Benutzer-Service und die Mensa (Denickestraße 22), deren Angebot getestet werden kann. Darüber hinaus gibt es mehrere Ausstellungen zu städtebaulichen Themen zu besichtigen, so zum Beispiel „Ausgrabungen in Syrien“ oder „Hafen und Wohnen — 800 Jahre Hafengeschichte“.
Elf Beiträge aus acht Disziplinen erhält das vor kurzem erschienene Forschungsheft der Uni Hamburg. Die Themen reichen von soziologischen Untersuchungen über die Anliegen Hamburger Bürgerinitiativen, die Auswirkungen sexuellen Mißbrauchs aufs spätere Leben bis zur Analyse der Biomasse der Antarktis. Die Broschüre kann kostenlos über die Pressestelle der Uni, Edmund-Siemers-Allee 1, bezogen werden, 4123-3256.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen