: 400 Arbeitsplätze futsch?
Die Phoenix AG in Harburg — wichtigster „Arbeitgeber“ in Hamburgs Süden —, möchte Arbeitsplätze abbauen. Grund: Der größte Autoreifen-Hersteller verzeichnet wegen der D-Mark-Aufwertung Absatzschwierigkeiten auf den europäischen Märkten. Folge: Der zu erwartende Profit wird geringer ausfallen als zu Jahresbeginn veranschlagt. Zwar werde ein Umsatzzuwachs von zwei Prozent erreicht, der Jahresüberschuß könne aber nicht mehr die Marge des Vorjahres von 22 Millionen Mark erreichen, hieß es aus Harburg. Die Zeche soll die Belegschaft zahlen: 400 der 5300 Arbeitsplätze sollen abgebaut werden. Zudem sei Kurzarbeit geplant, wenn die Aufträge aus der Autoindustrie zurückgehen. Ferner plant die Phönix, Teile der Produktion in die Türkei und Tschechoslowakei auszulagern. Vorstands- Chef Ludwig Horatz setzte der IG Chemie die Pistole auf die Brust: Wenn die Gewerkschaft in der Lohnrunde keine Zurückhaltung übe, würden weitere Kapazitäten ausgelagert. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen