■ Öko-Tips: Bund der Geschädigten
Immer wieder werden Verbraucher von Banken übers Ohr gehauen. Eine bundesweite Bürgerinitiative von Bankkunden, die bei Anlagemodellen geschädigt wurden, will ein bayerischer Verein ins Leben rufen. „Wir brauchen eine Art Greenpeace gegen Bankenkriminalität“, meint Initiator Wolfgang Hering. Er ist Vorsitzender des Vereins „Aktion Solidarität“, einer Schutzgemeinschaft von rund 100 Kleinsparern, die bei einem Erwerbermodell von Eigentumswohnungen viel Geld verloren haben. Manche der Anleger, die mit der angeblich „hieb- und stichfesten Investition ohne Finanzierungsrisiko“ leichtes Geld verdienen wollten, haben dabei ihre Existenz ruiniert. Hinter dem „räuberischen Immobiliendeal“, so Hering, stand die halbstaatliche Bayerische Landesbank.
Der Skandal, der inzwischen sogar den bayerischen Landtag beschäftigte, ist kein Einzelfall. Auch von anderen Großbanken fühlen sich Kunden geschädigt. Deshalb sucht die Schutzgemeinschaft nun Mitstreiter nördlich der Mainlinie, die einen bundesweiten Interessenverband gründen wollen. Kontakt: Aktion Solidarität, Wolfgang Hering, Kerschlacher Str. 28, 8000 München 70, Tel. 089/784096.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen