: Samstag: Traumfabrik Hollywood / Mord in der Karibik / Der Einsame
Traumfabrik Hollywood
All das, was wir über Hollywoods Leinwandlegenden immer schon mal wissen wollten, aber mangels Zeit nie nachzulesen wagten, serviert Regisseur David Lawrence in 74 bekömmlichen Häppchen. Die erste Folge seiner Dokumentarreihe porträtiert „Die lachenden Göttinnen von Hollywood“, wie Ginger Rogers und Mae West.
(Kabalkanal, 11.55 Uhr)
Mord in der Karibik
Carl Schenkel gab – lange vor Helmut Dietl – Götz George eine große Kinorolle (seit „Abwärts“ ging's mit beiden aufwärts), meldete sich in diesem Jahr mit „Knight Moves“ zurück und war zwischenzeitlich auch nicht untätig. 1989 drehte er mit dem vortrefflichen Ensemble Denzel Washington („Mo' Better Blues“), Robert Townsend („Hollywood Shuffle“), Mimi Rogers („Der Mann im Hintergrund“), M. Emmett Walsh („Blood Simple“) und James Fox („Greystoke“) diesen mit Humor versetzten Karibikkrimi und erntete in den Staaten ausgezeichnete Kritiken.
(ARD, 22.30 Uhr)
Der Einsame
Ödipus im Wilden Westen: Anthony Perkins verzeiht Jack Palance den Tod der Mutter nicht und verliebt sich auch noch in die Neue seines alten Herrn. Da kann nur eine kathartische Schießerei dem Konflikt ein Ende bereiten. Freie Bahn der Jugend!(Kabelkanal, 0.40 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen