: „Das Projekt“ mit August Stramm
Ein Soldat im frontverdreckten Militärmantel (Frank Maaser) hockt am Boden und stammelt unter Tränen ein Gemisch aus Schießbefehlen und Wahnvorstellungen. Um ihn herum spaziert ein gepflegt gekleideter Herr (Oliver Hermann), der die Berge und Täler der sehnsuchtsvollen Erwartung auf ein Rendezvous durchschreitet. Beide sind August Stramm, der Postinspektor des Kaiserreichs, der ab 1902 expressionistische Dramen und Gedichte schrieb. Abwechselnd sprechen sie die radikal zerkleinerten Satzfetzen der Strammschen Sprache, so daß ein rhythmischer Fluß entsteht, in dem sich beide nur scheinbar gegensätzlichen Geschichten vermengen.
Mal als Zwischenspiel, mal als Provokation, mal als Untermalung spielt Uwe Schade zu den emphatischen Vorträgen kurze Eigenkompositionen für Cello, die sich wunderbar in die karge Atmosphäre des Logensaals der Kammerspiele fügen, wo die szenische Lesung von Das Projekt (heute 21 Uhr) noch einmal zu sehen ist.
Regisseur Jens Paarmann hat den vor Körperlichkeit und verstellten Leidenschaften strotzenden Gedicht-Salven mit dieser Vortragsform eine spannende Perspektive gegeben. Die Vielgesichtigkeit des Expressionisten Stramm überlagert sich auf packende Weise. tlb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen