: Weit hergeholt
KOMMENTAR
Weit hergeholt
Strom durch Wasserkraft aus dem hohen Norden statt Atomstrom — das ist nur auf den allerersten Blick eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Lösung. Auf langen Wegen geht schließlich viel Energie verloren. Der Einkauf von norwegischem Strom wäre außerdem nicht der erhoffte baldige Einstieg in den Ausstieg aus der Atomenergie. Es fragt sich deshalb, ob die enormen Investitionen für das Seekabel gerechtfertigt wären, oder ob die hiesigen Energieversorger nicht besser erstmal vor der eigenen Haustür nach Alternativen zur Kernenergie suchen sollten. Möglicherweise läßt sich die Hansestadt auch mit konventionellen Stromerzeugungsanlagen ohne Atomstrom versorgen?
Die beste Lösung auch im Sinne des Klimas ist eine drastische Senkung des Stromverbrauchs — unter anderem durch dezentrale Energieerzeugung und Nutzung der Abwärme. In Atomkraftwerken wird weniger als ein Drittel der erzeugten Energie in Strom umgewandelt, der Rest heizt Elbe und Atmosphäre auf: reine Energieverschwendung. Nicht nur deshalb drängt der Ausstieg — Stichwort Leukämiefälle in der Elbmarsch. Es wäre eine Mißachtung jeglicher Vorsorge, wenn doch geplant ist, in trockenen Zeiten Atomstrom aus dem AKW Krümmel nach Norwegen zu exportieren. Zudem würde so ein Vorhaben eindeutig gegen den Auftrag verstoßen, den das Unternehmen auf der letzten Hauptversammlung von den Aktionären erhielt: aus der Atomenergie auszusteigen. Vera Stadie
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen