piwik no script img

Gurke des Tages

■ betr.: Zigeunerbesen in Stadthagen

Mit umgedrehten Besen vor ihren Läden wollen Geschäftsleute aus Jork im Alten Land „stehlende Zigeuner“ von ihren Häusern fernhalten. Auch in Stadthagen bei Hannover sind diese „Zigeunerbesen“ gesichtet worden. Die Maßnahme geht auf einen alten Brauch zurück, bei dem Reisigbesen zwecks „Reinhaltung“ der Häuser in die Lehmfundamente eingemauert wurden. Der Beauftragte für Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, Wilhelm Knackstedt, hat das Aufstellen der Besen als „üblen Griff in die alte Trickkiste des Aberglaubens“ bezeichnet. Hier würden menschliche „Urängste“ geweckt, um „mit völlig irrationalen Mitteln“ angebliche Diebstähle zu verhindern. Reimar Paul

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen