: Krise in Chemiebranche
■ Auftragseinbruch bei Bayer, Höchst und BASF/ Drastischer Personalabbau
Frankfurt (dpa/taz) – Die deutsche Chemieindustrie fährt in die Rezession. Als Folge weltweiter Konjunkturflaute, rückläufiger Produktionsziffern, fortgesetzten Preisdrucks und schwindender Gewinnmargen steht die Branche am Scheideweg: Arbeitsplatzabbau im großen Umfang und Betriebsstillegungen sind nicht mehr ausgeschlossen. Allein innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen bundesweit rund 20.000 Arbeitsplätze gestrichen werden, drei bis vier Prozent der derzeit 588.000 Stellen, kündigte der Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie, Karl Molitor an.
Der Krebsgang der Branche spiegelt sich in den Geschäftsergebnissen der „großen drei“, BASF, Bayer und Hoechst, für die ersten drei Quartale beispielhaft wider, auch wenn sie erneut schwarze Zahlen schreiben. BASF und Hoechst mußten Umsatzeinbußen um 2,5 und 1,8 Prozent auf jeweils 34,2 Milliarden DM hinnehmen. Bei BASF wurde mit 31,7 Milliarden DM die Umsatzzahl des Vorjahreszeitraumes um 2,4 Prozent verfehlt. Während der Einbruch beim Gewinn um 16 Prozent auf 2,2 Milliarden DM für Bayer in Leverkusen und für Hoechst um 19 Prozent auf 1,5 Milliarden DM noch relativ glimpflich ausfiel, mußte die Ludwigshafener Konkurrenz sogar fast eine Halbierung des Gewinns (minus 45 Prozent) auf noch 1,08 Milliarden verdauen. Die Flaute der Chemiebranche hat auch die Bayer AG voll erwischt. Im 3. Quartal seien die Aufträge so dramatisch zurückgegangen, „wie wir das noch nie erlebt haben“, sagte Bayer-Chef Manfred Schneider gestern. In den ersten neun Monaten 1992 blieb der Umsatz im Konzern mit 31,7 Milliarden DM um 2,4 Prozent unter dem des Vorjahres. Dabei habe das Unternehmen die Absatzmengen noch um 2,4 Prozent gesteigert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen