piwik no script img

■ SchreckensflugSchlechtes Handling

São Paulo (AP) – Über einen Schreckensflug mit glücklichem Ausgang hat in São Paulo der Pilot eines mit sieben Menschen besetzten Flugzeugs berichtet. Das Drama begann damit, daß Marclio Albery in 2.000 Meter Höhe einen Druckabfall bemerkte. Als er der Sache nachging, wurde er fast aus einer defekten Kabinentür der zweimotorigen Turboprop-Maschine gerissen; es gelang ihm aber, sich an einem Griff festzuhalten. „Nachdem der Kopilot sah, daß ich halb aus dem Flugzeug hing, flog er eine scharfe Kurve, wodurch ich wieder nach innen geschleudert wurde“, erzählte der 37jährige vom Krankenbett. Im Flugzeug sah er seine linke Hand auf dem Boden liegen, die von einem Stahlseil abgetrennt worden war. Albery verlor nicht die Nerven, sondern ging ins Cockpit, um, wie er sagte, „den Kopiloten zu beruhigen und ihm bei der sicheren Landung des Flugzeugs zu helfen“. Einen der Passagiere bat er, die Hand in einer mit Eis gekühlten Tasche zu lagern. Sie wurde ihm erfolgreich wieder angenäht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen