■ MediaBazaar: ZDF würgt am Schinken
Karlsruhe (AFP/taz) – Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Streit um die Rechte an dem Titel der Fernsehserie „Das Erbe der Guldenburgs“ dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bei der kommerziellen Verwertung ihrer Sendungen durch das sogenannte Titel-Merchandising enge Grenzen gezogen. In dem BGH-Urteil heißt es, durch unbegrenzte Zulassung des Titelverkaufs bestehe die Gefahr, daß Lizenznehmer auf die Sender Einfluß nehmen. Das ZDF hatte gegen einen norddeutschen Grafen geklagt, in dessen Schloß das „Erbe der Guldenburgs“ gedreht worden war. Der Adlige hatte noch während der Dreharbeiten zwei Warenzeichen für Lebensmittel mit dem Namen „Guldenburg“ eintragen lassen. Das ZDF hatte das Recht zur kommerziellen Verwertung des Titels „Guldenburg“ selbst in Anspruch genommen und klagte wegen Verwechslungsgefahr und Rufausnutzung. Die Richter meinten hingegen, daß eine Verwechslungsgefahr zwischen „Guldenburg-Schinken“ und der Sendung „Das Erbe der Guldenburgs“ nicht gegeben sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen