piwik no script img

"Steter Tropfen höhlt den Stein"

■ betr.: "Abgang des Erlanger Fötus; tote Mutter abgeschaltet", "Fötus beendet Klinik-Experiment", taz vom 17.11.92

betr.: „Abgang des Erlanger Fötus; tote Mutter abgeschaltet“, „Fötus beendet Klinik-Experiment“, taz vom 17.11.92

Gerade im Bereich des Ethischen hat die Sprache die größte Macht. Nachdem im Zusammenhang mit Paragraph 218 gewisse BegriffsstrategInnen seit Jahren via „Leben“ – „menschliches Leben“ – uns dahin zu drängen versuchen, Föten als Kinder zu sehen und damit einer Trennung zwischen Schwangerer und Leibesfrucht Ausdruck zu geben, macht die taz nun mit bei diesem Unternehmen. Gleich zweimal schaffen es die AutorInnen auf der Titelseite, den Erlanger Embryo als Kind zu bezeichnen.

Glücklicherweise ist Wolfgang Gast noch nicht an diesem Punkt des Verständnisses angelangt. Aber auch er schreibt bei der hirntoten Zahnarzthelferin von der „Mutter“, wo man doch normalerweise bei Schwangeren von „werdenden Müttern“ spricht.

In der Sprache zeigt sich unsere Sicht der Dinge. Und offenbar haben bestimmte BegriffsstrategInnen (wie Würmeling) selbst taz- AutorInnen nach dem Prinzip „Steter Tropen höhlt den Stein“ schon soweit gebracht. Wenn man dann die Lebensdaten eines Menschen mit Zeugungs- und Sterbedatum angeben wird, wird sich spätestens jegliches „Mein Bauch gehört mir“ als bloße Rhetorik erwiesen haben, denn die Wirklichkeit wird dann eine andere sein. Peter Mengel, Uelzen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen