piwik no script img

Platte schief

■ Tischtennis: 3:4-Niederlage des VfB Lübeck gegen Grenzau im Wiederholungsspiel

3:4-Niederlage des VfB Lübeck gegen Grenzau im Wiederholungsspiel

Für den TTC Grenzau nahmen die Querelen um das Viertelfinale im deutschen Tischtennis-Pokal ein glückliches Ende. Pokalverteidiger VfB Lübeck verlor auch das Wiederholungsspiel in eigener Halle gegen den Bundesliga-Spitzenreiter mit 3:4.

Vor 400 Zuschauern schaffte Nationalspieler Richard Prause gegen Colum Slevin mit einem 21:19 im dritten Satz den entscheidenden Punkt. Georg-Zsolt Böhm hatte Slevin zuvor ebenfalls geschlagen. Dazu gewann Grenzaus As Andrzej Grubba gegen Nationalspieler Peter Franz sowie Wang Yan Sheng. Die VfB-Punkte holten Sheng (gegen Prause), Franz (gegen Böhm) sowie Sheng/Franz (gegen Prause/ Grubba).

Gegen das 2:4 im ersten Spiel dieser Endspiel-Neuauflage aus der vergangenen Saison hatte Lübeck wegen eines Formfehlers des Oberschiedsrichters erfolgreich Protest eingelegt. Grenzau antwortete mit einem Gegenprotest, über den nun nicht mehr entschieden werden muß. Der Deutsche Tischtennis- Bund (DTTB) wird die Kosten für Reise und Übernachtung Grenzaus übernehmen.

Die Lübecker präsentierten sich als schlechte Verlierer. VfB-Manager Uwe Freise warf Grubba Unsportlichkeit vor, weil der polnische Nationalspieler mit allerlei Mätzchen Verwirrung bei den Gastgebern stiften wollte. So monierte er die Platte wegen angeblich schiefen Standes. „Es gibt Dinge im Sport, die mir zuwider sind“, schimpfte Freise. Nach Wortgefechten mit den Gästen über deren Gegenprotest verließen Kamps und Trainer Milan Stencel erbost die Pressekonferenz. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen