: Eimsbüttel: Keine Hilfe für Junkies?
■ Bürgerinitiative kämpft gegen schwimmende Drogenberatungsstelle / Morgen öffentliche Diskussion über Drogenschiff
gegen schwimmende Drogenberatungsstelle / Morgen öffentliche Diskussion über Drogenschiff
Hamburg, deine Bürger! Wo immer in der Hansestadt Betreuungseinrichtungen für bedürftige Menschen entstehen sollen, melden die Nachbarn Kritik an. Tenor: Hilfe ist notwendig, aber bitte nicht hier. Aktuelle Variante: Der Protest gegen eine schwimmende Drogenberatungsstelle auf dem Isebekkanal.
Zwei Jahre lang suchten die Eimsbüttler BezirkspolitikerInnen nach geeigneten Räumlichkeiten für eine Drogenberatungsstelle in ihrem Bezirk. Ergebnislos. Nun soll das Drogenhilfezentrum auf den Isebekkanal. An einen ausgedienten Schiffsanleger gegenüber dem Hoheluft-Bahnhof sollen zwei Pontons angedockt und darauf ein Container aufgestellt werden. Die städtische Drogenberatungsstelle Drosselstraße will hier Beratungsgespräche für die Konsumenten illegaler Drogen anbieten, den Tausch von Spritzen organisieren und ein Cafe einrichten. Anfang 1993 sollen die Container kommen, Gesamtkosten rund eine dreiviertel Million Mark. Am Mittwoch wollen nun Bezirksamt und Gesundheitsbehörde die Anwohner über das Vorhaben informieren.
Doch ein vernünftiger Dialog zwischen Politikern und Anwohnern scheint fast ausgeschlossen. Seit Wochen vergiftet eine Bürgerinitiative „Aktion Hoheluft gegen Drogenschiff“ die Atmosphäre mit Horrorszenarien. „Die Grünanlagen am Isebekkanal werden von Junkies und Dealern übernommen“, so warnt ihr Flugblatt. Für die Initiative steht sogar jetzt schon fest, daß „Sicherheit und Ordnung in dem Park und den angrenzenden Wohngebieten nicht länger aufrecht zu erhalten“ seien. Gedealt würde „zukünftig in unmittelbarer Nähe der Schulen“ und die „Beschaffungskriminalität steigt hier enorm“.
Hamburgs Drogenbeauftragter Horst Bossong ist über diese Argumentation empört: „Drogenabhängige sind schließlich keine Zombies, die mit der Spritze im Anschlag hinter dem Gebüsch auf Schulkinder lauern.“ Es sei völlig aus der Luft gegriffen, daß Dealer generell die Umgebung von Drogenberatungsstellen als Umschlagplatz für illegale Drogen suchten. Bossong: „An keiner Beratungsstellen außerhalb von St. Georg können wir so etwas beobachten“.
Deshalb will er das Drogenschiff notfalls auch gegen den Protest der Bürgervereinigung durchsetzen. Mit der Losung „Pech gehabt, Drogis, es gibt hier keine Hilfe“, könne man sich kaum aus der Affäre zie-
1hen. Allerdings besteht der Drogenbeauftragte nicht auf der Schiff- Variante: Auch ein anderer zentraler Platz in Eimsbüttel sei denkbar.
Doch im Bezirk soll es bleiben. „Wenn wir auf alle Bürgerproteste
1hören, werden wir bald keinen Platz mehr finden“. Bossong erbost: „Erst gegen Asylanten-Wohnheime, jetzt gegen Junkies, bald vielleicht gegen Behinderte. Irgendwann haben wir nur die Schicky-
1Mickis in Hamburg und der Rest muß sehen wo er bleibt“. Marco Carini
Die Veranstaltung des Bezirksamts beginnt um 18 Uhr in der Aula des Gymnasiums am Kaiser-Friedrich-Ufer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen