: Hafenteilchen
■ In der GaDeWe mit filigranen Hafenwundern: Constantin Jaxy
Constantin Jaxy hatte mit der Suche nach einem Ausstellungsort in Bremen die freie Wahl. Er war der Gewinner des diesjährigen Künstler-Kunstpreises, der eine Ausstellungs-Ausrichtung plus Katalog beinhaltet. Jaxy wählte die GaDeWe, die „Galerie des Westens“ in Walle — aus gutem Grund.
„Ich bin in Walle aufgewachsen“, sagt er, „und war schon als Kind vom alten Waller Hafen fasziniert. Diese Faszination habe ich überall hin mitgenommen, nach Rotterdam, nach New York.“ Und sie findet sich seit zehn Jahren in allen seinen Bildern, Zeichnungen und filigranen Objekten.
Von Hafenromantik allerdings kann nicht die Rede sein. In kühlen schwarz-weiß Bildern spürt Jaxy der industriellen Architektur der Häfen nach. Kräne, Metallmasten, Sendetürme, Radarschirme bilden hohe, überraschende Räume, die die kühne Poesie gotischer Kirchen haben.
Den Schwerpunkt der GaDeWe-Ausstellung allerdings bilden winzige, dreidimensionale Gebilde, „Aufhängsel“, Hafenbruchstücke, die zwei weiße Wände besprenkeln. Jaxy scheint den Hafen wie eine große Maschine auseinandergenommen und säuberlich zu neuen Kombinationen aufgehängt zu haben. Aus Holzstäbchen, Pappe und dickem, schwarzen Lack sind Schiffbugs, Antennen, Hafen- und Flugmaschinen und Kräne aller Art entstanden, zarte Kinder der großen Bildkonstruktionen.
Man möchte mit ihnen spielen, sie wenigstens berühren, am liebsten zum Däumling werden, um sie zu begehen. Immerhin darf man sie kaufen. C.K.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen