: Wohnungsförderung auf Tiefstand
Berlin. Trotz wachsender Wohnungsnot ist das öffentlich geförderte Wohnungsbauprogramm in diesem Jahr bislang nur zu knapp 20 Prozent ausgeschöpft worden. Von den geplanten 14.000 Wohnungen seien kurz vor Jahresschluß erst 2.728 bewilligt, teilte der Landesverband Freier Wohnungsunternehmen mit. Ursache seien die überaus aufwendigen und schleppenden Planungs-, Genehmigungs- und Prüfverfahren der Behörden sowie fehlendes Bauland. Im sozialen Wohnungsbau, der am schlimmsten betroffen sei, stünden der Planungszahl von 6.000 Wohnungen nur 1.079 Bewilligungen gegenüber. Es fehlten rund 100.000 Wohnungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen