: Eltern führen Hitliste dänischer Kindersorgen an
25.000 dänische Kinder haben im vergangenen Jahr das Sorgentelefon benutzt. Problem Nummer eins: Die Eltern zanken sich, schlagen einander oder wollen sich scheiden lassen. Jeder vierte Anruf, so die Mitglieder der Vereinigung „Kinderleben“, hatte einen Konflikt zwischen den Eltern zum Anlaß. Mangelndes Selbstvertrauen steht an zweiter Stelle. Geklagt wird über Gewicht, Schüchternheit und Pickel. Danach folgen in der „Sorgenliste“ Liebeskummer, Schulprobleme, Konflikte mit Freundinnen oder Freunden. An sechster Stelle stehen Anrufe wegen sexueller oder anderer Gewaltausübung durch die Eltern und an siebter sexuelle Probleme generell. Hauptmotiv bei allen Anrufen ist nach Ansicht der Fachleute, daß die Kinder sich bei der Bewältigung ihrer Probleme alleingelassen fühlen. In der Hälfte aller Fälle gehe es dabei auch um „akuten Bedarf an sofortiger Hilfe“.(Foto: Günay Ulutuncok)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen