piwik no script img

Genius oder Scharlatan?

■ Werner Schwab las aus seinem Prosawerk 'Abfall, Bergland, Cäsar–

las aus seinem Prosawerk Abfall, Bergland, Cäsar

Schüchtern-verlegen lächelt der Riese zu den Komplimenten, die ihm seine Vorredner (Hausherrin Ursula Keller etwas holperig und Texte und Zeichen-Denker Michael Laages etwas souverän) vorlegen, bis er endlich und dann viel zu schnell in seine eigenen Texte einsteigen kann. Werner Schwab, Freund von körperlichen Katastrophen und Menschen unter Strom, war am Vorabend der Kampnagel- Premiere seines Theater-Erstlings Die Präsidentinnen im Literaturhaus zur Lesung erschienen, obwohl, wie er später zugibt, der Dialog mit dem Publikum nicht gerade seine Lieblingsbeschäftigung ist.

Als freundlicher Abwiegler aller Fragen, egal ob von den unvermeidlichen Literaturhaus-Betroffenheits-SchlaumeierInnen oder von ernster Neugier, erweckte der Grazer Durchstarter dann auch einen recht gespaltenen Eindruck im Publikum. Ist der Zynismus seiner epileptischen Wortkaskaden etwa doch nicht nur die absichtlich übersteigerte Unmittelbarkeit eines präzisen Beobachters, sondern eine verkrampft-überhebliche Abwehrhaltung gegen den direkten Kontakt mit „Mensch-Monstern“? Geneigtere Zuhörer nahmen sein Verhalten dagegen als eine Mischung aus Schwäche und Andersartigkeit.

Glücklicherweise können derartige Fragen Dauer vertragen und müssen nicht unbedingt von seinem schnell wachsenden Oeuvre beantwortet werden. Dieses polarisiert mit Widersprüchlichkeiten, die wie riesige Klauen im rasenden Fluß seiner Sätze staken, die Urteile in „Genius“ oder „Scharlatan“. Die Wahrheit liegt hier ausnahmsweise wirklich in der Mitte, doch diese Mitte ist beweglich.

Absichtliche Kunst und brisante Sinn-Kontraktionen liegen in seinen Texten teilweise Satz an Satz. Wie fast nicht anders zu erwarten, wenn man sich mit so ekelbesetzten Dingen wie Scheiße, Blut und kranken Seelen beschäftigt, braucht die überraschende Wendung oft einen langen Report arg konstruierter Gedanken, um seine Explosionskraft zu entfalten. Wobei die hier vorgetragenen Texte (Prosa aus Abfall, Bergland, Cäsar und der erste Akt seines Faust) bewiesen, daß der Erzähler und Zertrümmerer Schwab dem Forscher und Demiurgen Schwab um Längen voraus ist. Till Briegleb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen