piwik no script img

Hemmungslos bauen

■ Baulandgesetz schränkt Bürgerbeteiligung drastisch ein

Bonn (taz) – Lange Fristen in Genehmigungsverfahren seien „kein Gewinn für die Umwelt“, weil sie verhinderten, daß Umweltentlastungen rasch wirksam werden. Mit diesen Worten verteidigte gestern Umweltminister Klaus Töpfer (CDU) eine Reihe von Gesetzentwürfen zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, die er und Bauministerin Irmgard Schwaetzer (FDP) am Mittwoch vom Kabinett beschließen ließen.

Tatsächlich soll das von Schwaetzer vorgelegte Wohnbaulandgesetz die Bürgerrechte noch weiter einschränken, als bisher bekannt wurde. So sollen die Behörden in Ostdeutschland bei der Aufstellung von Bebauungsplänen generell auf die vorgezogene Bürgerbeteiligung verzichten, in Westdeutschland, wenn die Bebauungspläne „zur Deckung eines dringenden Wohnbedarfs der Bevölkerung“ beitragen. Im Osten wird für fünf Jahre das Recht abgeschafft, gegen Bebauungspläne eine Normenkontrollklage anstrengen zu können. Von Raumordnungsverfahren soll abgesehen werden können, wenn so bedeutsame Investitionen „unangemessen“ verzögert werden. Hmt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen