piwik no script img

Gericht inspiziert Wache

Mit einem Ortstermin vor dem berüchtigten Revier 16 an der Lerchenstraße setzt das Landgericht Hamburg am 18. Dezember den Schmerzensgeldprozeß von Lutz Priebe gegen die Polizei fort.

Das verkündete Richter Detlev Timmermann im Anschluß an die gestrige Beweisaufnahme. Zuvor hatten weitere ZeugInnen Priebes Darstellung bestätigt, wonach er am 20. August 1988 im Schwitzkasten in die Wache gezerrt, in den „Verwahrbuchraum“ gebracht und dort von Beamten geschlagen und mehrfach mit dem Kopf auf die Kante des Tresens geschlagen worden war, so daß Priebes Nasenbein brach. Frank H.: „Es wurde mit Vehemenz auf ihn eingeprügelt.“

Der an der Auseinandersetzung beteiligte Schichtführer Wolgang Pee bestritt diese Version. „Wir haben nicht geschlagen.“ Priebe habe sich das Nasenbein gebrochen, weil er „ausgerutscht“ sei. Pee räumte aber ein, daß der Beamte Claußen Priebe mit dem Oberkörper auf den Tresen gedrückt habe. Und der Beamte Krollmann könnte den Krankenpfleger vielleicht „am Arm gezogen“ haben, so daß er auf den Stuhl gestürzt sei. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen