: Zeitbombe in der Schule
■ Eltern gegen Sparpolitik/ Abbau von Lehrerstellen, Sachmittelkürzung
Charlottenburg. Als „noch vertretbar“ hat Landesschulrat Hans- Jürgen Pokall die Auswirkungen der Sparpolitik des Senats auf die Schulen bezeichnet. Dies sagte er am Mittwoch in einem Gespräch mit ElternvertreterInnen von Charlottenburger Schulen im Haus des Senators für Schulwesen. Das Treffen war als Reaktion auf die Demo vom 25.November zustandegekommen, bei der rund 2.000 Schüler, Lehrer und Eltern gegen die drastischen Sparmaßnahmen im Bildungsbereich protestiert hatten.
Die ElternvertreterInnen verliehen in diesem Gespräch nochmal ihren Forderungen Nachdruck, nicht auf Kosten der Kinder zu sparen. Die Schulverwaltung solle sich mit Lehrern und Eltern verbünden, um an den Schulen „zu retten, was noch zu retten ist“, verlangte eine Elternsprecherin. Kritisiert wurden vor allem der Abbau von Lehrerstellen, die Kürzung von Sachmitteln und die kontinuierlich steigenden Schülerzahlen pro Klasse. Selbst Klassen mit mehr als dreißig SchülerInnen seien keine Seltenheit. Zudem müßten Kinder trotz abnehmender Unterrichtsstunden die gleichen Lernstoffe bewältigen. „An den Schulen tickt eine Zeitbombe“, so eine Elternvertreterin, „denn auch die Eltern werden immer unzufriedener und immer eher bereit, sich zu wehren“. Auch hätten es die LehrerInnen immer häufiger mit Kindern zu tun, die durch ihre soziale Situation auffällig seien. Landesschulrat Pokall räumte zwar ein, er höre es auch „ticken“, aber die Situation sei noch nicht so schlimm, daß „nur noch brutal Fakten vermittelt werden und Lehrer sich um nichts anderes mehr kümmern.“ wdh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen